Im Gegensatz zur Erdkabelverlegung können beim Einziehen von Leiterseilen wesentlich höhere Zugkräfte entstehen, welche die Freileitungsziehstrümpfe aufnehmen müssen. Aus diesem Grund sind stärkere Litzen und ein dreilitziges Geflecht notwendig. Damit die Freileitungsziehstrümpfe jedoch flexibel bleiben, wird das Geflecht in 3 Bereiche abgestuft, wie es auch der auftretenden Zuglastverteilung entspricht:
Bereich 1-fach-Geflecht - | zur geringen Lastaufnahme und zum Aufbau des Kraftschlusses |
Bereich 2-fach-Geflecht - | zur höheren Lastaufnahme und zum weiteren Aufbau des Kraftschlusses
| Bereich 3-fach-Geflecht - | zur vollen Lastaufnahme und zum vollständigen Kraftschluss
|
Durch den sich daraus ergebenden Selbstverklemmungseffekt erhält der Ziehstrumpf eine hohe Rutschfestigkeit auf dem Leiterseil.
Mit verpresster Seilschlaufe für den üblichen Seilzug - jedoch sind diese Ziehstrümpfe wegen ihrer starren Pressklemmen nicht geeignet, um über Treibscheiben, Spillköpfe oder Achterbremsen, deren Durchmesser kleiner als 1000 mm sind, gezogen zu werden. Es besteht die Gefahr, dass einzelne Litzen der Aussenlage direkt an der Pressklemme abgehebelt werden.
Die Ziehstrümpfe werden stichprobenartig einer unabhängigen Seilprüfstelle für Zerreissproben übergeben. Auf Wunsch erhalten unsere Kunden bei der Lieferung von Ziehstrümpfen für den Freileitungsbau eine Gebrauchsanweisung (die aus der Praxis stammt), sowie eine Tabelle, aus der alle technischen Daten ersichtlich sind.
|
Bezeichnung
|
Seil- durchmesser
[mm]
|
Farb- kenn- zeichnung
|
zul. Arbeitslast bei 3-facher Sicherheit [kN]
|
Geflechtlänge
ca. [mm]
|
Gesamtlänge
ca. [mm]
|
MS 10,9 |
6 - 10,9 |
violett |
6 |
770 |
980 |
MS 15,9 |
11 - 15,9 |
grün |
12 |
900 |
1170 |
MS 20,9 |
16 - 20,9 |
gelb |
22 |
1180 |
1520 |
MS 26,9 |
21 - 26,9 |
grau |
31 |
1550 |
1980 |
MS 37,9 |
27 - 37,9 |
rot |
40 |
1650 |
2100 |
MS 44,9 |
38 - 44,9 |
braun |
42 |
1850 |
2300 |
MS 55 |
45 - 55 |
blau |
46 |
2400 |
2900 |
|